Sommer | Zeit | Ort | Vorlesung | Freitag 11:50 - 13:25 | Seminarraum 224.3 |
Geänderte Anfangszeiten ab 27. April
Leider bin ich zur (ersten) Vorlesung am 13. April sowie am 8. Juni
verhindert.
Glücklicherweise hat sich Prof. Dr. V. Enß bereitgefunden,
mich für die Vorlesung am 13. April zu vertreten.
Die Vorlesung vom 8. Juni wird um eine Woche auf den 1. Juni
vorverlegt, also in der Pfingstwoche, zur gewohnten Zeit stattfinden.
Die Hamiltonsche Formulierung der Newtonschen Mechanik stellt sich in zwei wichtigen Punkten als besonders nützlich heraus. Zum einen können die in den meisten ``klassischen'' Systemen auftretenden Symmetrien sehr effizient zur Vereinfachung des Problems herangezogen werden. Zum anderen finden sich ``in der Nähe'' von komplizierten Systemen häufig einfachere Systeme, die vollständig beschrieben werden können. Hierdurch kann man mittels der Störungstheorie auch Aussagen über das ursprüngliche Problem treffen.
Wir werden uns nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Hamiltonschen Systeme beiden Problemkreisen ausführlich widmen. Dabei werden wir uns vornehmlich an Beispielen orientieren, insbesondere wird die nötige Theorie immer erst dann herangezogen, wenn sie auch wirklich gebraucht wird.
Systeme mit einem Freiheitsgrad, Satz von Liouville, Integrable Systeme, Normalformen, KAM-Theorie und, falls Zeit bleibt, Arnol'd-Diffusion.
Für: Studierende der Mathematik, Physik, ... , ab 4. Semester.
Grundlagen der gewöhnlichen Differentialgleichungen wie sie z.B. aus der Analysis III oder aus der Höheren Mathematik bekannt sind.
Freitag 13. April. Allgemeine Übersicht: Newtonsche Mechanik, Lagrangesche Mechanik, Hamiltonsche Mechanik. Eindimensionales Teilchen, harmonischer Oszillator, Phasenportraits. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 20. April. Lineare Systeme, ein enharmonischer Oszillator und seine Entfaltungen. Übungsaufgaben (.pdf, .ps), Aufgabe 6 auf das nächste Übungsblatt verschoben.
Freitag 27. April. Das mathematische Pendel, Hamiltonsche Systeme auf der Sphäre S^2, Poissonstrukturen. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 4. Mai. Casimirfunktionen, Beispiele. Theorie: Hamiltonsche Flüsse erhalten die Poissonstruktur, Satz von Darboux. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 11. Mai. Aufgabenbesprechung, insbesondere Colombo's Kreisel. Sätze von Liouville und Poincaré. Übungsaufgaben (.pdf, .ps), Aufgabe 14 auf das nächste Übungsblatt verschoben.
Freitag 18. Mai. Systeme mit zwei Freiheitsgraden: Ebenes Zentralkraftfeld. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 25. Mai. Ebenes Zentralkraftfeld: Keplersystem. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 1. Juni. Sphärisches Pendel, Reduktion. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 15. Juni. Sphärisches Pendel, Rekonstruktion. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 22. Juni. Winkelwirkungsvariablen des sphärisches Pendels, gekoppelte Oszillatoren. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 29. Juni. Die Hamiltonsche Hopfverzweigung. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 6. Juli. Störungstheorie. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).
Freitag 13. Juli. Der Lagrangesche Kreisel. Übungsaufgaben (.pdf, .ps).